Bildungsgerechtigkeit
Informationen zum Thema Bildungsgerechtigkeit:
Präsentation zum Thema Bildung und Vereinte Nationen
Bericht: Bildung in Deutschland 2012
Bisherige Forderungen:
Forderung | von | aus | im |
Ganztagsschule / Non-Formale Bildung: Wir fordern, dass non-formale Bildung mehr in Schulen integriert wird, durch besondere Projekte oder die Einführung / den Ausbau der Ganztagesschule. | Schüler Friedens Büro | Heidelberg | Juni 2013 |
Integration / individuelle Förderung: Wir fordern Sprach- und Integrationsbegleiter*innen für Schüler*innen (mit Migrationshintergrund) sowie die Ausrichtung / Beachtung der Bildung auf individuelle Bedürfnisse und Probleme der Schüler*innen | Schüler Friedens Büro | Heidelberg | Juni 2013 |
Lehrer*innen-Ausbildung: Wir fordern eine bundesweit einheitliche Lehrer*innen-Ausbildung, die sowohl Fach- als auch Sozialkompetenz vermittelt. Vorausgehend zur Ausbildung sollten Eignungstests die Motivation der Studierenden / angehenden Lehrer*innen abfragen und Selbstreflexion fördern. | Schüler Friedens Büro | Heidelberg | Juni 2013 |
Frühkindliche Bildung: Wir fordern Potenziale in der frühkindlichen Bildung zu erschließen, indem 1. Jedem Kind ein kostenloser Kindergartenplatz garantiert wird, 2. Den Eltern Bewusstsein über diese Potenziale vermittelt wird und 3. Ein kindgerechter, spielerischer Zugang zu Bildung insbesondere im Bereich Sprachen und Naturwissenschaften, der die schützenswerte Kindseins-Phase anerkennt, ermöglicht wird. | Schüler Friedens Büro | Heidelberg | Juni 2013 |
Individuelles und „defizitorientiertes“ Lernen muss gerade sogenannten „sozial benachteiligten“ Jugendlichen ermöglicht werden | IGBCE Jugend | Ludwigshafen | Juni 2013 |
Bildungssystem: Chancengleichheit und Vergleichbarkeit garantieren | IGBCE Jugend | Ludwigshafen | Juni 2013 |
Mehr finanzielle Mittel um Bildung zu verbessern / stärker wertzuschätzen | IGBCE Jugend | Ludwigshafen | Juni 2013 |
Bildung ist wie so oft der Schlüssel zum Erfolg. Um den Übergang von der Ausbildung in den Beruf zu erleichtern, ist es wichtig sich Fähigkeiten anzueignen, die mittels formaler, non-formaler und informeller Bildung erworben werden können. Alle Nationen sollten daher sicherstellen, dass junge Menschen einen angemessenen Arbeitsplatz erhalten und somit ein selbst erfüllendes Leben führen können. | BALTIC MUN | Rostock | Mai 2013 |
Mehr LehrerInnen um inklusive Bildung zu ermöglichen. | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
Kurssystem früher einführen (frühere Spezialisierung)/ Ab 8. Klasse Spezialisierung/ stärkerer Praxisbezug | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
Abschaffung der Gebühren für Ausbildung und Studium | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
Lehrerberuf soll attraktiver werden. Kleinere Klasse um Inklusion zu ermöglichen. | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
Schulbücher sollen von der Schule finanziert werden | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
Bildungsstoff entschlacken um mehr Freiräume zu schaffen | Kolleg St. Thomas | Vechta | April 2013 |
To transmit a percentage of GDP to directly financially support informal education. | AEGEE | Europa | April 2013 |
To encourage the public / private sector to accept certificates of non-formal and informal education as additional value while students apply for jobs. | AEGEE | Europa | April 2013 |
To make the VISA system more flexible for people applying for non-formal and informal education (courses, events, example: recommendation sponsor or invitation letter) | AEGEE | Europa | April 2013 |
Eine Schule für alle (Inklusion) mit qualifiziertem Personal für den individuellen Förderbedarf von Schüler*innen, auch mit besonderen Bedürfnissen. | Projekt „Junge Deutsche“ | Berlin | März 2013 |