Wir stellen uns vor
Alina Reize
Alina, 21 Jahre, ist in einem Dorf in der Nähe von München aufgewachsen und studiert momentan Global Environmental and Sustainability Studies in Lüneburg. Auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene engagiert sie sich für Klimaschutz und -gerechtigkeit, u.a. bei der BUNDjugend. Sie organisiert Bildungsveranstaltungen sowie politische Aktionen, zum Beispiel im Rahmen von Klimarahmenkonferenzen der Vereinten Nationen (UNFCCC Klimakonferenzen). Die Klimakrise sieht sie als Bedrohungsmultiplikator, der Themen der Vereinten Nationen wie Krieg, Migration, (Versorgungs-)Sicherheit und Ungleichheiten verknüpft und verstärkt. Sie ist überzeugt, dass junge Perspektiven essenziell wichtig sind für die Gestaltung einer nachhaltigen, friedlichen und gerechten Zukunft. Daher liegt ihr wirksame Jugendpartizipation, bei der junge Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Geschlecht und Wissensstand mitentscheiden können, sehr am Herzen.
Hannah Koch
Hannah, 22 Jahre, ist in einer Kleinstadt in Baden-Württemberg aufgewachsen und studiert aktuell Politik- und Nachhaltigkeitswissenschaften in einem Deutsch-Französischen Doppelbachelor. Schon früh setzte sie sich auf lokaler Ebene in Projekten mit Geflüchteten für Gerechtigkeit und Teilhabe ein, war Teil eines lokalen Jugendgemeinderats und diverser Projektgruppen zum Thema Mobilität. Ihr gesellschaftspolitisches Engagement führte sie zu den Jusos, wo sie auf lokaler und regionaler Ebene aktiv ist. Besonders seit ihrem Internationalen Jugendfreiwilligendiensts bei einer ugandischen NGO, bei dem sie zu den Themen HIV/Aids und Frauen*empowerment gearbeitet hat, liegt ihr Dekolonialität und der Abbau von diskriminierenden Strukturen am Herzen. Außerdem durfte Hannah in Deutschland lebende Jugend schon zweimal bei den G20 Jugendgipfeln, 2023 in Indien und 2024 in Brasilien, vertreten. Hannah ist auch Teil des WHO/EU EVID-Action Youth Networks, gibt Seminare für Ausreisende und Rückkehrende eines internationalen Freiwilligendienstes und setzt sich auf vielen Ebenen für wirksame und zugängliche Jugendbeteiligung ein.
Als Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung setzen wir uns gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Trägerstrukturen des Programms für starke Vereinte Nationen ein und werben für bessere und faire Strukturen für die Teilhabe junger Menschen im Kontext der Vereinten Nationen. Durch unser Engagement möchten wir die Vereinten Nationen für junge Menschen greifbar machen und besonders unsere Möglichkeiten in der Generalversammlung nutzen, Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Themen und Bedürfnisse der in Deutschland lebenden Jugend zu schaffen. Hierfür treten wir mit Jugendlichen und jungen Gruppen in den Austausch und organisieren Jugendkonsultationen und Workshops. Falls ihr uns einladen möchtet, schreibt uns!
Ehemalige Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung
2023 — Ilka Essig und Lew Töpfer
2022 — Johanna Lichtschlag und Franz Wacker
2021 — Franka Weckner und Ruszlan Biwoino
2020 — Eva Croon und Paul Klahre
2019 — Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas
2018 — Antonia Kuhn und Lukas Schlapp
2017 — Anaick Geißel und Mio Kuschik
2016 — Katharina Buch und Eric Klausch
2015 — Carina Lange und Alexander Kauschanski
2014 — Celina Greppler und Ozan Solmus
2013 — Elise Zerrath und Florian Nowack
2012 — Sabrina Reindl und Patrick Rohde
2011 — Heidi Fritze und Andreas Deutinger
2010 — Clara Leiva Burger und Jens Christoph Parker
2009 — Emily May Buening und Falko Mohrs
2008 — Astrid Schrader und Nicolas Klein
2007 — Marah Köberle und Jonathan Mack
2006 — Christina Apel und Jan Munz
2005 — Hanna Labonté und Anne Spiegel